Startseite von www.TagebauWeb.de Tagebau Hambach I   Autobahn 4    Bundesstraße 477   950MW Block Niederaußem  Hambacher Forst    Hambach Kohlebahn  Hambacher Leck  Grünes Bauernopfer  Hambach  Leserbriefe  Downloads   Aktuelle_Presse     Aktuelle Termine   Historie  Bilddokumentation   Stichwörter    Unsere Ziele  Umweltlinks 

 

Copyright lt. Quellennachweis Die Redaktion recherchiert nach eigenem Ermessen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu erheben, in den genannten Quellen.

zurück zum 2001er Pressearchiv Hambach, Autobahn 4

Das Aachener Tor: Die schiefen Türme von Bergheim

Von Regina Bappert

Bergheim. Zwei Löcher haben die Archäologen am Fuß des Aachener Tores gegraben. Bis zu drei Meter tief haben sie in die Erde geguckt und dabei interessante Einblicke gewonnen. "Die Haupterkenntnis ist: Das Aachener Tor steht nicht auf Pfählen", erläuterte Baudezernent Albert Willems gestern auf Anfrage. Dieses Ergebnis habe ihn erleichtert. "Meine große Sorge war, dass das Tor eines Tages einfach wegsacken könnte."

Kommt man von außen auf das Tor zu, stehe der linke Turm des historischen Gebäudes offenbar auf solidem Kiesgrund. Allerdings: "Es sieht so aus, als stehe der rechte Turm auf Schluff und Lehm. Wenn der trocken wird, senkt sich der Boden." Es könne sein, so Baudezernent Willems, dass die festgestellten Risse im linken Turm durch eine leichte Schieflage des Aachener Tores verursacht wurden. Albert Willems: "Ursprünglich hatte ich vermutet, das Gebäude wäre etwas nach links gekippt, weil im linken Turm die Risse sind. Aber nun sieht es so aus, als wäre es nach rechts gekippt."

Jetzt sind die Bodengutachter dran

Nach den Archäologen müssen nun natürlich die Bodengutachter an die Arbeit. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Grundwasserabsenkungen für den Braunkohlenbergbau und den schiefen Türmen des Wahrzeichens von Bergheim? "Da spekuliere ich nicht, das müssen die Fachleute klären", sagte der Bergheimer Baudezernent. Zu laut solle man jedenfalls jetzt noch nicht nach Rheinbraun rufen. "Sagen wir mal so: Im 14. Jahrhundert haben die Jungs das Tor ins Moor gesetzt. 1955 begannen die Grundwasserabsenkungen für den Tagebau. Die Zeit dazwischen gab es ja auch noch. Da ist ja auch etwas passiert", gab Willems zu bedenken.

Alle Jahrhunderte haben ihre Spuren im Boden am Fuße des Aachener Tores hinterlassen. Durch die Ausgrabungen sind die Chancen gestiegen, genauer herauszufinden, wann das Aachener Tor gebaut worden ist. Bisher gibt es lediglich literarische Quellen, in denen geschrieben steht, das Tor sei im 14.Jahrhundet gebaut worden. "Nun haben die Archäologen Scherben oder so etwas ähnliches gefunden. Damit können sie wahrscheinlich herausfinden, wann das Fundament errichtet wurde", freut sich Willems schon auf neue Erkenntnise. Wenn es nach dem Baudezernenten geht, sollen alle Bergheimer noch ausreichend Gelegenheit bekommen, sich die Spuren der Vergangenheit im Erdreich genauer anzusehen. Der Leiter der Abteilung Hochbau, Peter Hötte, habe vorgeschlagen, die Grube am linken Turm, in der die verschiedenen Bodenschichten gut zu erkennen sind, nicht zuzuschütten, sondern mit einer Glasplatte abzudecken.

Willems: "Ich finde, das ist eine faszinierende Idee. Wir prüfen zurzeit, wie wir das machen können." Das Ganze müsse natürlich mit dem Landeskonservator abgestimmt werden, statische Berechnungen seien erforderlich und Überlegungen, wie das Erdreich abzustützten sei. "Später könnte man auch noch eine Tafel mit Erklärungen anbringen, damit die Leute auch verstehen, was es in der Grube alles zu sehen gibt", stellt sich der Baudezernent vor.

Gestern Nachmittag wurde das Loch zunächst einmal wieder mit Kies zugeschüttet. Willems: "Das ist aus Sicherheitsgründen erforderlich. Es ist aber kein großer Aufwand, den Kies später wieder herauszuholen."

Quelle: Kölnische Rundschau Lokales 24.1.2001

Seitenanfang