Startseite von www.TagebauWeb.de Tagebau Hambach I   Autobahn 4    Bundesstraße 477   950MW Block Niederaußem  Hambacher Forst    Hambach Kohlebahn  Hambacher Leck  Grünes Bauernopfer  Hambach  Leserbriefe  Downloads   Aktuelle_Presse     Aktuelle Termine   Historie  Bilddokumentation   Stichwörter    Unsere Ziele  Umweltlinks 

 

Copyright lt. Quellennachweis Die Redaktion recherchiert nach eigenem Ermessen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu erheben, in den genannten Quellen.

zurück zum 2001er Pressearchiv Klimaschutz, Energiepolitik

Klimaerwärmung:
Dürre und Inselsterben drohen

Von Jürgen Hein

Neu Delhi. (dpa) Auch sonnenhungrigen Touristen bleibt in Indien nicht länger verborgen, wie katastrophal sich Regenmangel und Hitze auswirken. Im Vogelnationalpark Bharatpur im Bundesstaat Rajasthan finden Besucher in diesem Jahr ein trostloses Bild vor. Wo sonst zahllose Zugvögel in riesigen Wasserflächen nach Fischen und Krebsen suchten, ist alles trocken. "Der Monsun hat fast völlig versagt, die Flächen hier wurden nicht wie sonst überflutet", sagt Jagdish Kumar, ein Führer im Park.

Auch der Winterregen fiel in dieser Region wieder viel knapper aus als sonst. Trotzdem blühen in der Gegend um den Park die Senffelder leuchtend gelb wie immer. Überall knattern Dieselpumpen und holen Wasser aus der Erde. An der Oberfläche ist kaum zu sehen, dass im Untergrund eine Zeitbombe tickt. "Der Grundwasserspiegel sinkt fast überall in Indien um einen bis drei Meter jährlich", warnte David Seckler vom Internationalen Bewässerungsinstitut in Sri Lanka schon vor zwei Jahren.

Die Regenfälle während des Monsuns von Juni bis Oktober haben immer schon geschwankt, ebenso die Niederschläge im Winter. Welchen Einfluss die Klimaerwärmung darauf haben könnte, ist unklar. Schon heute aber zeigt sich, wie gefährlich die Abhängigkeit von ergiebigen und regelmäßigen Regenfällen in Indien ist.

Der Westen und Süden Indiens wurde zuletzt von der schlimmsten Dürre seit 100 Jahren heimgesucht. Auch in Pakistan und Afghanistan hatte sie verheerende Auswirkungen. Allein in Indien litten 100 Millionen Menschen unter der Wassernot, der Grundwasserspiegel fiel auf bis zu 70 Meter unter der Oberfläche. Regierungschef Atal Behari Vajpayee warnte schon vor Unruhen wegen Wassermangels in den nächsten 25 Jahren.

Ein weiterer Grund für das Absinken des Grundwassers ist der steigende Verbrauch. Indien kann seine eine Milliarde Menschen selbst mit Lebensmitteln versorgen, hängt dabei aber immer mehr von Bewässerung ab. Der Anteil der Ackerflächen, die künstlich bewässert werden, stieg seit 1950 von 17 auf fast 40 Prozent. Experten warnen schon seit langem, dass mehr Wasser hochgepumpt wird, als unterirdisch nachfließt.

Es wäre schon viel geholfen, wenn das Wasser besser genutzt würde, durch gezielte Bewässerung der Pflanzenwurzeln statt der Flutung ganzer Felder zum Beispiel. Außerdem hoffen Gentechniker, Arten von Senf, der vor allem als Öllieferant dient, sowie Reis entwickeln zu können, die mit weniger Wasser auskommen.

Schon jetzt aber wird die Klimaerwärmung als Bedrohung für den Ganges gesehen, den mächtigsten Fluss Indiens, der auch Bewässerungssysteme speist. Der Gangotrigletscher im Himalaya, aus dessen Schmelzwasser sich der Ganges in den trockenen Monaten speist, geht zurück. Auch jedes Grad, um das die Temperaturen steigen, ist für viele Menschen lebensbedrohend. Jedes Jahr sterben mehr als 1000 Menschen an Kreislaufversagen, wenn es im Mai und Juni bis zu 50 Grad heiß wird.

Auch die Malediven südwestlich von Indien schlagen seit langem Alarm. Von den etwa 1200 Inseln ragen viele nur wenige Meter aus dem Ozean. Sie drohen zu den ersten Opfern ansteigender Meeresspiegel zu werden. Präsident Maumoon Abdul Gayoom fordert von den Industriestaaten seit langem, den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern. "Jede Sekunde ist ein Verlust im Kampf ums Überleben", warnt er.

Quelle: Kölnische Rundschau 20/02/01

Seitenanfang